BrauKon VitaSius
Hygienische Hefeentgasung für eine vitale Hefe
Aufgrund der mit dem Gärprozess einhergehenden hohen Alkohol- und Kohlenstoffdioxid-Gehalte verliert Erntehefe stark an Vitalität. Diese für Hefezellen ungünstigen Bedingungen bleiben häufig im Hefelagertank bestehen und führen zu einer langsamen Regeneration sowie einer schwachen Angärung bei weiteren Gaben.
Brauer erkannten früh, dass sich eine hohe Hefevitalität positiv auf die Geschmacksentwicklung und Gärzeit des Bieres auswirkt. Bisher wird die Hefevitalität meist durch sogenanntes „Hefewaschen“ mittels eines Hefesiebs erzielt. Dieser arbeitsintensive Prozess stellt jedoch ein hygienisches Risiko für das Bier dar.
Hygienisch sichere Belebung der Erntehefe
BrauKon VitaSius befreit die Hefe bereits während der Ernte hygienisch sicher und schonend von Kohlendioxid. Die Entgasung erfolgt inline und ist vollständig in die Rohrleitungsreinigung integriert. Durch das große Schauglas sind der Entgasungsprozess sowie die Erntehefe direkt sichtbar. BrauKon VitaSius ist komplett in die CIP-Anlage der Hefeernteleitung eingebunden und benötigt daher keine weitere manuelle Reinigung.
Hygienische, sichere Belebung der Erntehefe
BrauKon VitaSius
Alle Fakten auf einen Blick
Vorteile
- Konstant hohe Vitalität der Hefe
- Höhere Angärgeschwindigkeit und verkürzte Gärzeit
- Mikrobiologische Sicherheit durch Hygienic-Design
- Erhöhung des Anteils lebender Zellen nach der Lagerung
- Frischer, angenehmer und konstanter Biergeschmack
- Ausgasung des Hefezellgifts Kohlendioxid
- Einfache, vollautomatische Inline-Reinigung
- Reduzierung der Anstellmenge möglich
Vorgang
Vor der Entgasung wird der Hefestrom sanft mit Sterilluft beaufschlagt und als dünner Film über einen Umlenkschirm auf das Zentralrohr geleitet. Durch die Oberflächenvergrößerung entspannt sich die Hefe und gibt Kohlendioxid ab, welches von der Sterilluft durch eine Abluftleitung abtransportiert wird. Hierbei wird bewusst keine Mischdüse verwendet um eine übermäßige Belüftung der Hefe zu vermeiden. Die entgaste Hefe wird anschließend mit einer frequenzregulierten Pumpe zum Hefekeller transportiert.
Downloads
Nehmen Sie Kontakt auf
Wir sind für Sie da